Die Sprache der Blumen

Magazin

Lasst Blumen sprechen!

Dieser Slogan kommt nicht von ungefähr. Blumen als symbolträchtiges Geschenk zu überreichen, ist seit der Mittelsteinzeit gängige Praxis, wie archäologische Funde belegen. Quer durch die Menschheitsgeschichte waren sie staatstragende Symbole auf Fahnen und Wappen, kränzten Sieger und Bräute gleichermaßen und dienen bis heute unter anderem als politisches Bekenntnis, Gastgeschenk, Entschuldigung und duftende Liebeserklärung. Blumen sprechen viele Sprachen. Sie (richtig) zu übersetzen ist manchmal allerdings eine Kunst. So mancher Rosenstrauß wurde fälschlicherweise schon zur Stilblüte degradiert, obwohl der Überbringer gänzlich unschuldig war.

Rote Rosen soll es regnen!

Die Königin der Blumen wirkt schon als Alleinstellungsmerkmal selbstbewusst, elegant und wunderschön. Eine einzelne Rose als Geschenk verströmt mehr Stil und Luxus, als es ganze Gebinde anderer Blumen jemals könnten. Wichtig sind die Farben: Rote Rosen gelten nach wie vor als ultimative Liebeserklärung. Gelbe Rosen symbolisieren Eifersucht und Missgunst. Weiße sind Zeichen von Unschuld, gleichzeitig stehen sie für luxuriöses Understatement. Wer einfach nur danke sagen möchte, entscheidet sich für Orange- oder Apricot-Töne. Diese wirken warmherzig und freundlich.

Chrysanthemen: diplomatische Krise in Monaco

Dass die Interpretation von Blumen nicht in jedem Land gleich funktioniert, musste einst die junge Fürstin Gracia Patrizia von Monaco leidvoll erfahren. Für den Besuch eines Würdenträgers ließ die gebürtige Amerikanerin weiße Chrysanthemen als Blumengruß in das Gästezimmer stellen. Als Fürst Rainier davon erfuhr, soll es zum handfesten Ehekrach gekommen sein: In Europa sind sie die klassischen Begräbnis- und Friedhofsblumen.

Die vielseitige Tulpe

Auf die Farbe kommt es auch bei der Tulpe an: Rot spricht auch hier von ewiger Liebe, Rosa deutet zarte erste Bande an, schwarze Tulpen hingegen versprechen Leidenschaft. Freunde schenken sich gelbe oder orange.

Weniger bekannt ist vielleicht, dass die schöne Calla für Bewunderung steht, Hortensien auf Eitelkeit verweisen und Dahlien Dankbarkeit und Nächstenliebe zum Ausdruck bringen. Für jede Lebenslage ist also mindestens eine Blume gewachsen.

Ähnliche Beiträge

Die perfekte Hochzeitskarte – Hochzeitskarten richtig gestalten

Wie du eine Hochzeitskarte gestaltest, hängt ganz von deinem persönlichen Geschmack ab. Vielleicht orientierst du dich am Stil deines Hochzeitsfestes: Wenn du im kleinen Rahmen feierst, kannst du ruhig handschriftlich einladen. Für die klassische Hochzeitsfeier mit...

Die flüssige Sinnlichkeit – Ein guter Wein als Geschenkidee

Wein ist Liebe – als Geschenk, und um einen schönen Moment der Zweisamkeit miteinander verbringen zu können. Denn was gibt es kostbareres als Zeit zu zweit? Und welches Geschenk eignet sich besser als eines, das gemeinsam genossen werden kann? Mehr als nur ein Wein...

Liebe ohne Grenzen: Wenn Fernbeziehungen zur Auswanderung führen

Die Globalisierung, der zunehmende internationale Austausch und die Digitalisierung der Kommunikation haben dazu geführt, dass zwischenmenschliche Beziehungen über nationale Grenzen hinweg entstehen und gedeihen können. Plattformen für soziale Netzwerke,...

Die perfekte Hochzeit planen – das ist alles zu beachten

Eine Hochzeit ist ein ganz besonderes Ereignis. Für die meisten Menschen findet sie nur ein einziges Mal im ganzen Leben statt. Deshalb ist es wichtig, dass die Hochzeit perfekt abläuft und unvergesslich in Erinnerung bleibt. Damit alles so gelingt, wie es sich das...

Das stärkste Gefühl ist die Liebe

Liebe - ein großes Gefühl mit starkem Ausdruck. Sie beginnt oft im Kleinen, mit einem Blick, einer zarten Berührung und dem Wunsch, dem Partner ganz nah zu sein. Keine andere Emotion lässt sich so schwer in Worte fassen, wie die Liebe. Doch wie drückt man sie aus?...